Studienergebnisse «Wie verhandeln Schweizer Führungskräfte?»

Verhandlungen sind in aller Munde. Kaum ein Beitrag in den Nachrichten, ein Erfahrungsbericht aus der Geschäftswelt oder ein Weiterbildungsangebot kommt an diesem Thema vorbei! Die Relevanz von Verhandlungskompetenzen im Berufsleben über sämtliche Branchen und Unternehmen hinweg scheint unbestritten. Dennoch ist bisher kaum bekannt, wie Führungskräfte in der Schweizer Geschäftswelt tatsächlich verhandeln. Daher hat die Negotiation Academy Potsdam (NAP) in Kooperation mit der BGPartner AG die erste, wissenschaftlich fundierte und praxisrelevante Studie zum Verhandlungsverhalten Schweizer Führungskräfte durchgeführt.

Die gesamten Studienergebnisse finden Sie hier.

A. I. introduce myself? - Wie künstliche Intelligenz und digitale Support-Systeme Verhandlungen verändern

Die fortschreitende Digitalisierung macht auch vor Verhandlungen nicht Halt. Die Verhandlungsforschung beschäftigt sich bereits intensiv mit der Frage, wie künstliche Intelligenz im Rahmen von Verhandlungen eingesetzt werden kann. Dies wird schließlich in Form von autonomen Agenten, Bots und Unterstützungssoftwares umgesetzt. Es ist davon auszugehen, dass diese in Zukunft immer mehr an Bedeutung gewinnen werden und die Anwendung in der Praxis weiter ansteigt. Da Verhandlungen in der Zukunft zunehmend komplexer werden, fordern Verhandlungsführer zusätzliche Unterstützung und Schulungen. Wie ein sinnvoller Einsatz von Negotiation Support Systems in der Praxis aussehen kann und welche Möglichkeiten sich hier bieten, ist wurde am Dienstag, den 24. Januar im Rahmen einer DGVF-Veranstaltung gemeinsam diskutiert.

Mehr Infos finden Sie hier.

Exklusive Studienergebnisse: Im Herbst 2022 entstand mit Unterstützung der DGVF die NAP-Studie "Wie verhandeln deutsche Manager nach der Pandemie?"

In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche neue Herausforderungen für Geschäftsverhandlungen in Unternehmen ergeben. Die Corona-Pandemie, Ukraine-Krise, daraus erwachsende Versorgungsengpässe oder die Auswirkungen der Digitalisierung auf Verhandlungen sind hier beispielhaft zu nennen.

In der Managerbefragung 2022 wird daher untersucht, ob sich das verhandlungsbezogene Verhalten von Unternehmen in den vergangenen Jahren verändert hat und welchen Einfluss möglicherweise die Digitalisierung von Verhandlungen vor dem Hintergrund der Pandemie auf das Verhandlungsverhalten deutscher Manager hatte. Zu diesem Zweck wurde im Frühjahr 2022 eine erneute Befragung mit 342 Verhandlungsführern aus der Praxis durchgeführt.

Die gesamten Studienergebnisse finden Sie hier.

Studienergebnisse zu Verhandlungen & New Work: Wie erfolgreich verhandeln wir aus dem Home-Office wirklich?

So lautete die zentrale Frage, welcher am 19. Oktober 2022 im Rahmen der DGVF-Vortragsveranstaltung „New Work & Verhandlungen“ an der Universität Hohenheim nachgegangen wurde. In einem gemeinsamen Zukunftsworkshops diskutierten rund 80 Teilnehmende die Auswirkungen der „Work-from-Home“-Bewegung auf Verhandlungen und das Verhandlungsverhalten in Geschäftsverhandlungen.

Dabei zeigten sich spannende Erkenntnisse: Während die Autonomie im Home-Office ansteigt und damit auch die Effizienz beim Verhandeln, sinkt die Effektivität bei Verhandlungen und die Zufriedenheit mit den Verhandlungsergebnissen. Außerdem wird die Beziehung zum Verhandlungspartner schlechter und das berufliche Engagement wie auch das Commitment gegenüber dem Arbeitgeber sinkt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Podiumsdiskussion zu politischen Verhandlungen: Können deutsche Politiker heute überhaupt noch verhandeln?

Am Mittwoch, den 23. März 2022, lud die Deutsche Gesellschaft für Verhandlungsforschung zur Podiumsdiskussion ein und stellte sich vor dem Hintergrund der Koalitionsverhandlungen 2021 die Frage, ob deutsche Politiker heute überhaupt noch verhandeln können?

Besonderer Gast war an diesem Abend Prof. Dr. Johannes Beermann (Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank), welcher ergänzend zur wissenschaftlichen Perspektive Einblicke aus dem politischen Verhandlungsalltag beisteuerte. Gemeinsam wurden Fragen diskutiert wie „Warum sind die Teams in politischen Verhandlungen oftmals größer als dies aus wissenschaftlicher Sicht sinnvoll ist?“, „Wer hat aus Ihrer Sicht, seine Ziele in den Koalitionsverhandlungen am stärksten durchgesetzt?“, oder „Welchen Verhandlungstypen gibt es in politischen Verhandlungen besonders oft?“.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

DGVF-Veranstaltung zu digitalen Verhandlungen

Am Mittwoch, den 09. Juni 2021, lud die Deutsche Gesellschaft für Verhandlungsforschung zur Vorstellung und Diskussion einer kürzlich erschienen Studie zu digitalen Verhandlungen ein.

Die Veranstaltung wurde dabei erstmalig in hybrider Form durchgeführt: 20 Personen konnten Vortrag und Diskussion im Hörsaal der Universität Hohenheim verfolgten, alle weiteren Teilnehmer wurden per Zoom zugeschaltet. So tauschten sich an diesem Abend rund 90 Teilnehmer über den Einsatz digitaler Tools und die Besonderheiten digitaler Verhandlungen aus.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

DGVF-Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema Verhandlungsethik

Zum Auftakt des neuen Jahres lud die Deutsche Gesellschaft für Verhandlungsforschung am Mittwoch, 13.01.2020, Vertreter aus Forschung und Praxis zu einer ersten Vortrags- und Diskussionsrunde ein. Im Mittelpunkt stand die Frage: „Verhandlungsethik – never ever, oder doch clever?“. Aufgrund der aktuellen Lage wurde die Veranstaltung vollständig digital (via Zoom) durchgeführt. Rund 120 Teilnehmer tauschten sich an diesem Abend im virtuellen Raum angeregt über die Anwendung ethischer Prinzipien in Geschäftsverhandlungen aus.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

DGVF Veranstaltung zur Zukunft von Verhandlungen

Ergebnispräsentation und Diskussion zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Verhandlungswelt

 

Am 28. Oktober 2020 fand eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung der DGVF zur Zukunft von Verhandlungen statt. Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wurde der Vortrag via Zoom übertragen. Trotz dieser erschwerten Bedingungen fand im Anschluss eine intensive Diskussion mit den ca. 70 Teilnehmern der Veranstaltung statt.

Als Vortragende waren Sandra Haggenmüller (Universität Hohenheim) und Patricia Oehlschläger (Universität Potsdam) eingeladen, die sich in ihren Forschungsarbeiten mit Veränderungen und Trends in Unternehmensverhandlungen befassen. Im Rahmen ihrer kürzlich fertiggestellten Studie entwickelten die Wissenschaftlerinnen Szenarien für die Zukunft von Verhandlungen. Das Projekt berücksichtigte dabei auch die COVID-19-Pandemie und deren Einfluss auf Geschäftsverhandlungen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Die DGVF auf XING und LinkedIn

Die DGVF ist nun auch auf den Portalen Xing und LinkedIn aktiv. Mit Informationen zu anstehenden Veranstaltungen, laufenden Forschungsprojekten und neusten Erkenntnissen aus dem Bereich der Verhandlungsforschung bietet der Verein den Netzwerknutzern Einblicke in deren Aktivitäten. Die Portale dienen nicht nur der Informationsverbreitung, sondern auch dem Austausch zwischen den Netzwerkmitgliedern sowie der Initiierung neuer, zu erforschender Fragestellungen.

Gründungsveranstaltung der DGVF

Am 13. November 2019 wurde die Gründung der DGVF im Rahmen einer Feierstunde an der Universität Potsdam vollzogen. Hans-Peter Langer (Schott AG) und Prof. Dr. Markus Voeth (Universität Hohenheim) stellten den Gästen der Veranstaltung die DGVF vor und luden zum Mitmachen im neu gegründeten Verein ein.